Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Erfahren Sie mehr über uns!
Wenn Sie am Strand auf Robben oder Biber treffen, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten, um sowohl Ihre Sicherheit als auch die der Tiere zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass Robben und Biber wildlebende Tiere sind und sich bei Bedrohung aggressiv verhalten können.
Für detaillierte Informationen und Verhaltensrichtlinien besuchen Sie bitte unsere Informationsseiten zu Robben und Bibern. Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Strandbegegnungen sicher und respektvoll zu gestalten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme!
Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist Vogel des Jahres 2025. Fast 143.500 Menschen haben sich an der fünften öffentlichen Vogelwahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), beteiligt.
Auf den Hausrotschwanz entfielen dabei 43.235 Stimmen (30,2 Prozent), dicht gefolgt von der Waldohreule mit 40.455 (28,2 Prozent), den dritten Platz holte sich der Schwarzspecht mit 22.656 Stimmen (15,8 Prozent), für den Schwarzstorch stimmten 20.839 Menschen (14,5 Prozent) und auf den Kranich fielen 16.205 Stimmen (11,3 Prozent). Diese Wahl war bisher die spannendste, da es erstmals ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab: Zwischen Hausrotschwanz und Waldohreule, dabei konnte der Hausrotschwanz seine zwei Prozent Vorsprung stets verteidigen und ging in Führung.