Der NABU auf der Insel Usedom

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Alpenstrandläufer am Peenemünder Haken (Foto: NABU Insel Usedom / TE)
Alpenstrandläufer am Peenemünder Haken (Foto: NABU Insel Usedom / TE)

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Erfahren Sie mehr über uns!


Robben- und Bibersichtungen

Wenn Sie am Strand auf Robben oder Biber treffen, ist es wichtig, einige Verhaltensregeln zu beachten, um sowohl Ihre Sicherheit als auch die der Tiere zu gewährleisten. Denken Sie daran, dass Robben und Biber wildlebende Tiere sind und sich bei Bedrohung aggressiv verhalten können.

 

Für detaillierte Informationen und Verhaltensrichtlinien besuchen Sie bitte unsere Informationsseiten zu Robben und Bibern. Dort finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Strandbegegnungen sicher und respektvoll zu gestalten.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme!


www.nabu-usedom.de Blog Feed

Faszination Wasservögel (So, 12 Jan 2025)
Am Wochenende vom 10. bis 12. Januar 2025 nahm unsere NABU-Gruppe wieder an der Internationalen Mittwinterzählung der Wasservögel teil. Trotz dünner Personaldecke und teils schwierigen Wetterbedingungen konnten wir interessante Beobachtungen machen, darunter seltene Arten wie Basstölpel, Knutt und Rabenkrähe.    Erfahren Sie mehr über die Zählung und unsere Erlebnisse: Zum Bericht.
>> mehr lesen

Hilfe und Schutz für die Schellenten (Sun, 08 Dec 2024)
Der Wolgastsee und der Grenzsee waren einst ein Rückzugsort für zahlreiche Vogelarten wie Schellenten, Zwergtaucher und Höckerschwäne. Durch Nistkästen konnten wir die Brut der Schellenten unterstützen – ein Erfolg, der jedoch durch die zunehmende Austrocknung der Gewässer bedroht wird. Besonders der Verlust des Grenzsees zeigt, wie dringend nachhaltige Lösungen nötig sind, um diese wertvollen Lebensräume zu erhalten. Weiterlesen
>> mehr lesen

Exkursion zu den Kranichen (Sat, 05 Oct 2024)
Im letzten Jahr mussten wir unsere geplante Kranichexkursion aufgrund der Wetterbedingungen absagen. Dieses Jahr hatte Petrus wohl Mitleid mit uns und hielt die anfänglichen Wolken in Schach. So konnten wir trockenen Fußes den Tag im südlichen Peenetal genießen und einem beeindruckenden Spektakel folgen. Weiterlesen
>> mehr lesen


Vogel des Jahres 2025

copyright: Dennis Lorenz / BIA
copyright: Dennis Lorenz / BIA

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist Vogel des Jahres 2025. Fast 143.500 Menschen haben sich an der fünften öffentlichen Vogelwahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), beteiligt.

 

Auf den Hausrotschwanz entfielen dabei 43.235 Stimmen (30,2 Prozent), dicht gefolgt von der Waldohreule mit 40.455 (28,2 Prozent), den dritten Platz holte sich der Schwarzspecht mit 22.656 Stimmen (15,8 Prozent), für den Schwarzstorch stimmten 20.839 Menschen (14,5 Prozent) und auf den Kranich fielen 16.205 Stimmen (11,3 Prozent). Diese Wahl war bisher die spannendste, da es erstmals ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab: Zwischen Hausrotschwanz und Waldohreule, dabei konnte der Hausrotschwanz seine zwei Prozent Vorsprung stets verteidigen und ging in Führung.