Am 13. und 14. Juni 2025 fanden in Anklam und Umgebung die Bibertage Mecklenburg-Vorpommern statt – Tage voller spannender Vorträge rund um die Rückkehr und Bedeutung des Bibers in unserer Landschaft. Besonders bewegend war der Beitrag von Christian Kutschenreiter, der mit persönlichen Einblicken in das Leben einer Biberfamilie berührte und eindrücklich die Bedeutung von Verständnis und Schutz dieser faszinierenden Tiere verdeutlichte. Zum ausführlichen Rückblick mit vielen...
Am 24. Mai 2025 führte uns eine spannende Botanik-Exkursion in das Gebiet rund um den Streckelsberg bei Koserow. Zwei Teilnehmende haben ihre ganz persönlichen Eindrücke aufgeschrieben – und weil beide Texte so lebendig und unterschiedlich sind, möchten wir beide nicht vorenthalten. Hier geht es zu den Berichten
Dieses Mal führte uns unsere Exkursion in die Nähe des Kummerower Sees zum Polder "Großer Rosin". Hier erwartete uns eine großartige Vogelvielfalt. Weiterlesen
Unsere NABU-Arbeitsberatung im Mai fand wie jedes Jahr auf dem Gnitz statt – inklusive kleiner Exkursion durchs Naturschutzgebiet, erster Orchideenblüten, Kuckucksruf und geselligem Grillabend beim Natur Camping Usedom. Mehr Eindrücke und den vollständigen Bericht findet Ihr hier
Beim letzten Zähltermin des nationalen Gänsezensus wurden in neun Gebieten der Insel tausende rastende Gänse erfasst. Besonders auffällig war die große Anzahl an Weißwangengänsen. Die genauen Ergebnisse und interessante Beobachtungen gibt es hier nachzulesen: Bericht zur Gänsezählung
Am 17. März 2025 nahmen drei Mitglieder unserer NABU-Gruppe an der Auftaktveranstaltung des Vereins Rewilding Oder Delta teil. Ziel des fünfjährigen Projekts "Hotspot 30" ist es, die Natur in Vorpommern stärker zu schützen und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Wiederherstellung von Mooren, Gewässern und Lebensräumen sowie zur nachhaltigen Besucherlenkung und Landnutzung. In vier Workshops wurde intensiv diskutiert und ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden...
Auch in diesem Jahr führten wir wieder unsere Wintervogelzählung durch! Anders als bei einmaligen Zählaktionen werden hierbei zwei aufeinanderfolgende Erfassungen im Januar und Februar durchgeführt – jeweils auf einer vorher festgelegten Strecke von maximal 5 km. Von Seeadlern über Meisen bis hin zu seltenen Wintergästen – alle Beobachtungen liefern wertvolle Hinweise darauf, wie sich unsere Vogelbestände über die Wintermonate hinweg verändern. Besonders spannend ist es,...
Im Rahmen unser nächsten Mitgliederversammlung planen wir die Anpassung unserer aktuellen Satzung. Der Entwurf der neuen Satzung kann hier eingesehen werden.
Kopfweiden sind nicht nur landschaftsprägend, sondern auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten. Damit sie gesund bleiben und ihre ökologische Funktion erfüllen können, ist regelmäßige Pflege notwendig. Unser jüngster Einsatz am Herrendamm zeigt, wie wichtig diese Arbeit ist – und welche besonderen Entdeckungen wir dabei gemacht haben. 👉 Hier geht’s zum vollständigen Bericht!
Am Wochenende vom 11.-12.01.2025 fand die diesjährige Internationale Mittwintervogelzählung der Wasservögel statt, an der sich unsere Gruppe bereits seit vielen Jahren beteiligt. Insgesamt nahmen 17 Zähler*innen teilweise abenteuerliche Wege auf sich, um die 16 Zählgebiete zu erfassen. Die Auswertungen können hier nahgelesen werden. Weiterlesen